Seit ich auf den Apfel gekommen bin, sind unzählige Köstlichkeiten rund um die Lieblingsfrucht der Deutschen entstanden. Neues zu schaffen, betrachte ich als Auftrag Gottes, und so werden in der Apfelküche von »Haus Lichtenhain« immer wieder neue Leckereien kreiert. Meine Lieblingsrezepte aus dem Bestseller »Himmlische Köstlichkeiten« und anderen meiner Bücher habe ich nun anlässlich des 100. Geburtstags des Verlags der Francke-Buchhandlung in diesem Jubiläumsband zusammengeführt. Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise und freuen Sie sich auf viele leckere Köstlichkeiten rund um den Apfel.Von Daisy Gräfin von Arnim, Verlag Francke-Buchhandlung, 96 Seiten, 160 x 160 mm, gebunden, Erstausgabe Februar 2018
Der Bibelspruch:
"Wie goldene Äpfel von silbernen Schalen... ist ein Wort gesprochen, zur rechten Zeit" (Sprüche 25,11)
Künstlerisch umgesetzt von EDEN ARTS.
Klassische Größe A6 (ca. 10x15cm) mit Umschlag.
Wie wächst ein Apfelbaum heran und wie entwickeln sich aus seinen Blüten die appetitlichen Früchte? Welchen Tieren gibt ein Apfelbaum in einer Streuobstwiese Nahrung und Wohnraum? Was kann aus Äpfeln alles gemacht werden? Dieses Buch beantwortet viele interessante Fragen rund um den Apfel und lädt zum Ausprobieren ein.Kindersachbuch ab 7 Jahre rund um den Apfel.Von Heiderose Fischer-Nagel (Autor), Andreas Fischer-Nagel (Autor, Fotograf), Verlag Fischer-Nagel, 46 Seiten, 100 Farbfotos & -illustrationen, 220 x 235 mm, gebunden, Erstausgabe April 2017
- 15 Unternehmerinnen im Porträt.Daisy von Arnim möchte Frauen ermutigen, ihren Träumen zu folgen und selbst unternehmerisch tätig zu werden. In diesem Buch porträtiert sie 15 christliche Unternehmerinnen, die spontan aus einer Idee heraus ein Unternehmen gegründet haben oder die Entscheidung treffen mussten, ein Unternehmen zu Übernehmen. Alle diese Frauen haben Daisy von Arnim Einblicke in ihre Anfänge sowie in ihren Erfahrungsschatz gewährt.Sie haben sie an ihren Ängsten und Herausforderungen teilhaben lassen und ihr erzählt, wie sie ihren Arbeitsalltag mit Gottes Hilfe meistern.Entstanden sind sehr persönliche, ermutigende und inspirierende Porträts von ganz unterschiedlichen Frauen, die in den verschiedensten Branchen zu Hause sind.Von Daisy Gräfin von Arnim, Verlag Francke-Buchhandlung, 189 Seiten, 139 x 211 mm, gebunden, Erstausgabe Januar 2017
Die schönsten Gedichte für Kleine und Große - JubiläumsausgabeAb 6 Jahren
Gedichte schaffen Bilderwelten! Lust auf Lyrik zu machen, mit Versen, Reimen und Gedichten Türen zu öffnen zur magischen Welt der Poesie – das will Amelie Fried mit ihrer ganz persönlichen Sammlung von über 120 Lieblingsgedichten. In dieser Auswahl lyrischer Texte, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern werden, geben sich moderne Autoren wie Robert Gernhardt, Ernst Jandl, Paul Maar, Sarah Kirsch, Joachim Ringelnatz und Josef Guggenmos ein Stelldichein mit Christian Morgenstern, Rainer Maria Rilke oder Johann Wolfgang von Goethe.• Die schönsten deutschsprachigen Gedichte für Kinder• Fantasievoll und farbenprächtig illustriert von Sybille Hein• Als Geschenkbuch edel ausgestattet mit einem hochwertigem Halbleinen-Einband
"120 Texte aus Vergangenheit und Gegenwart, die wirklich Spaß machen, phantasievoll illustriert von Sybille Hein."
>>> zur Leseprobe (PDF)
Mit Fotos / Illustrationen von Sybille Hein
Hardcover, Halbleinen, 144 Seiten, 20,0 x 24,0 cm
Mit fbg. Illustrationen
ISBN: 978-3-570-15974-3
Neue Abenteuer aus der Villa Wunderbar
In der Villa Wunderbar tobt das Leben, sie beherbergt neben Wohnungen auch einen Waschsalon mit Café! Seit Waschbär Henri in eine der Waschtrommeln eingezogen ist, vergeht erst recht kein Tag, ohne dass Matilda und ihr Cousin Joschi mit ihm neue Abenteuer erleben. Ein vermeintlich böser Wolf hält Einzug und die drei veranstalten mit Nachbar Rocker-Jimmy zur Apfelernte ein Fest. Und als krönender Höhepunkt wird sogar eine Hochzeit gefeiert! Die Villa öffnet ihre Tür zu wunderbar witzigen und originellen Großfamiliengeschichten für Kinder ab 4 Jahren!Gelesen von Martin Baltscheit.
>>> zur Hörprobe (MP3)
Originalverlag: Loewe Verlag
Hörbuch CD, 1 CD, Laufzeit: 1h 9min
ISBN: 978-3-8445-2874-9
Das neue Apfelsortenbestimmungsbuch (Ariane Müller, Dankwart Seipp,Lutz Poltrock)
Dieses Apfelsortenbuch geht in der Darstellung der Sorten neue Wege. Im Studio erstellte, ganzseitige Fotografien zeigen jeweils mehrere Früchte einer Sorte in verschiedenen Ansichten, sowie Längs- und Querschnitte und die zugehörigen Apfelkerne. Auf diesen Bildern sind die sortentypischen Kelch- und Stielpartien zu sehen, die für eine Sortenbestimmung wichtig sind. Eine ausführliche Beschreibung der Frucht- und Baummerkmale ergänzt die bildliche Darstellung. Die Erläuterungen zur Reifezeit und Standortansprüche runden die Apfelsortenbeschreibung ab. In dieser Form werden insgesamt 174 alte und neuere Sorten vorgestellt, die in Deutschland und in den Nachbarländern zu finden sind.
Mit umfassender Information und detailreichen Abbildungen leistet dieses Werk einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter Sorten.
Apfelallergiker finden Hinweise auf für sie verträgliche oder weniger verträgliche Sorten. Aktuelle DNA-Untersuchungen ermöglichen, viele, bislang unbekannte Abstammungsverhältnisse von einzelnen Sorten zu ermitteln, die im Buch aufgeführt werden. Mit tabellarischen Angaben zur Blüte- und Reifezeit, der Beschreibung der Standortansprüche sowie der Anfälligkeit gegenüber Krankheiten werden wichtige Entscheidungshilfen bei der Auswahl von passenden Sorten für Hausgarten oder Obstwiesen in der Landschaft gegeben.
Zusammenfassung:
174 Sortenbeschreibungen
Neue Erkenntnisse zur Herkunft nach DNA-Untersuchungen
Information für Apfelallergiker
Sortenerhalt und Vermehrung
detaillierte fotografische Abbildungen
detaillierte Beschreibungen der Früchte mit ihren Eigenschaften
Sortenliste mit Blüte und Reifezeiten
Einführung in die Geschichte der Pomologie (Lehre von den Obstsorten und vom Obstbau)
Apfelsorten in DeutschlandAriane Müller, Dankwart Seipp,Lutz PoltrockISBN 978-3-00-070429-1Hardcover, 21 x 27,5 cm, 1,9 Kg419 Seiten
Dieses Poster bildet eine Ergänzung zu unserem Kinderfotosachbuch "Das Apfeljahr" sowie unserem Kindersachbuchl "Schau mal! Der Apfel"
Das Poster hat die Größe DIN A 1 (841 x 594 mm) und wird gefaltet auf DIN A 4 geliefert, bestehend aus 135 g/m2 Bilderdruck
Bereits die sagenumwobenen „goldenen Äpfel der Hesperiden“ werden als Quitten gedeutet. Als eine der ältesten Obstarten ist sie aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken. Von den Römern mit nach Europa gebracht, verbreitete sie sich bis nach Skandinavien. In diesem Band wird die Geschichte, die Herkunft sowie verschiedene Sorten, deren Inhaltsstoffe und Heilwirkungen beschrieben. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, hat nicht zuletzt die „Slow Food“- Bewegung einen großen Anteil daran, dass die Quitte wieder den Weg in unsere Küchen gefunden hat. Vielfältig und wandelbar – ob in Smoothies, herzhaften Speisen oder im Likör – die gelben Früchte kann man vielseitig verwenden. Die abwechslungsreichen, von den Autoren erprobten, Rezepte regen zu neuen Ideen an und laden zum Nachkochen ein.
Die AutorenEvemarie Löser, geb.1949 in Ulrichshalben, unweit von Weimar, lebt seit 1973 bei Schwerin/Meckl. War von 1980 bis zum Ruhestand 2011 im Sozialwesen tätig. Hat viel Freude am Kleingarten und an der Verarbeitung der Ernte.Gemeinsam mit ihrem Mann schrieb sie bisher an über 10 Büchern mit.
Dr. Frank Löser, 1944 in Lößnitz bei Freiberg/Sachsen geboren. absolvierte ein Fernstudium zum Dipl.-Agr.-Ing., gefolgt von außerplanmäßiger Aspirantur, Dissertation zum Dr. Agr.. Er lebt seit 1984 in Mecklenburg. Seit 2003 Autor von mehr als dreißig Büchern.
Der Demmler Verlag1990 in Schwerin gegründet, ist der in Ribnitz-Damgarten sitzende Verlag eine feste Größe in Mecklenburg-Vorpommerns Verlagslandschaft.Seit 2002 gehört er zur Verlagsgruppe „grünes herz“. Die Titel derStrandfunde- und Pflanzenreihe, die hochwertigen Bildbände sowie regionale Literatur bieten einen besonderen Blick in einzigartige Kultur-& Naturlandschaften.
128 Seiten;
Format 14,8 x 21 cm
Softcover, Klebegebunden mit Glanzschutzfolie veredelt
durchgehend farbige Abbildungen
ISBN 978-3-944102-21-4
Eine schöne Andachtskarte für Verliebte. die dem Hohelied der Bibel angelehnt ist.
Einband: Andachtsbild mit TextAusstattung: 4-seitigFormat: 8,8 x 12,5 cm
Dieses Motiv haben wir auch als Postkarte und als Schmuckkarte.
STARK WIE DER TOD IST DIE LIEBEDie Bibel widmet ein ganzes Buch –das Hohelied – der Leidenschaft undZärtlichkeit echter Liebe. Im Bildauffallend: die strahlenden Gesichterder sich Liebenden. Kommt dieses Lichtvom Mond, der nach Marc Chagall»die Sonne der Liebenden« ist?Oder strahlen beide von innen heraus,sodass der Glanz ihrer Liebe auchdie dunkelste Nacht zu erhellen vermag?In ihren Gesichtern erkennen wir:Die Liebe ist eine verwandelnde Kraft.Sie erzeugt Energie, mit der sie auchübermächtigen Angriffen widerstehen kann.»Stark wie der Tod ist die Liebe«,lesen wir ihm Hohenlied (8).»Auch mächtige Wasser und Strömekönnen die Liebe nicht löschen.«Links unten im Bild das offene Tor,durch das der Geliebte eingelassen wurde.Später erinnert er seine Frau,was dann geschehen ist: Weißt du es noch?»Unter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt - unvergessliche Stunden!«Jemand kam und weckte uns auf wie auseinem tiefen Schlaf, weckte Kräfte in uns,die Unmögliches möglich werden ließen -vielleicht durch ein gutes Wort,eine spürbare Hilfe, einen zarten Kuss.Die Liebe ist ein Wunder, ein Geheimnis.»Ich liebe dich«, ist sicherdas schönste aller menschlichen Worte.»Leg mich wie ein Siegel auf dein Herz,wie ein Siegel in deinen Arm«,sagt der Geliebte zur Liebenden,sagt aber auch der Mensch zu seinem Gott.Liebe ist darum kein Augenblickserlebnis,sondern berechtigte, reale Hoffnungauf »tiefe, tiefe Ewigkeit«.Vielleicht entdecken wir eines Tages:Gott selbst liebt in unserer Liebe!Wo immer Menschen aufrichtig lieben,lieben sie in der Kraft Seiner Liebe.Denn: »Gott ist die Liebe« (1 Joh 4).Gott der Liebe,zwei Menschen wollen sich vieles sagenund sagen sich schweigend alles.Zwei Menschen berühren einanderund spüren: Liebe ist ein Geheimnis.Sie bangen um ihre Liebe und hoffen,dass die Liebe nie aufhören wird.Zwei Menschen umarmen sich aufrichtigund werden umarmt von dir, ihrem Gott.Zwei Menschen küssen sich innig,und der Tod hat keine Macht mehr.Denn du, Gott, bist die Liebe.Und wer in der Liebe bleibt,bleibt in dir,und du, Gott, bleibst in ihm.Text: Theo Schmidkonz SJBild: Sieger Köder, Unter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt
Über den Autor Sieger Köder
3. Januar 1925 geboren in Wasseralfingen1947 bis 1951 Studium an der Kunstakademie Stuttgart1954 bis 1965 Kunsterzieher in Aalen1965 bis 1970 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München1971 Priesterseminar in Rottenburg, PriesterweiheVon 1975 bis 1995 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg1985 Ehrentitel »Monsignore« von Papst Johannes Paul II. sowie Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1993 Ernennung zum Professor »honoris causa« durch das Land Baden-WürttembergVon 1995 lebte und arbeitete Sieger Köder im Ruhestand in Ellwangen.Zahlreiche Arbeiten im Kirchenraum, Wandmalerei, Fenster, Altäre, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Ölbilder, Zeichnungen, Illustrationen.Sieger Köder wurde am 3. Januar 2015 zu seinem 90. Geburtstag Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg.Am 9. Februar 2015 verstarb Sieger Köder in Ellwangen. Er wurde am 14. Februar 2015 in Wasseralfingen beigesetzt.
Die Quitte gilt als das »Gold des Herbstes« und ist vielfältig einsetzbar.
Vielen ist diese alte Obstsorte aus Großmutters Küche in Form von Gelee und Quittenbrot bekannt, doch in dieser Frucht steckt noch viel mehr! Ob Kartoffel-Quitten-Gratin, Wirsingrouladen mit Quitten-Hackfleischfüllung oder gedünstete Quitte mit Zimt und Zucker – herzhaft oder süß ist für die Alleskönnerin kein Problem. Probieren Sie es einfach aus!
>>> zur Leseprobe (PDF)
Hardcover mit HalbleinenMit zahlreichen AbbildungenISBN 978-3-7995-1197-1
Der Bericht über Boitzenburg kann als Beispiel für die Gründung der Großgrundbesitze östlich der Elbe gelten. Dabei ist von besonderem Interesse die Entwicklung der Wirtschaft, sowohl der Landwirtschaft als auch der Forstwirtschaft vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Hiermit eng verbunden sind die sozialen Verhältnisse vor und nach der sogenannten Bauernbefreiung am Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Stein-Hardenbergschen Reformen. Die Sozialgesetze von Bismarck in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts begleiteten die Industrialisierung und wirkten ebenso in den ländlichen Provinzen des Reiches.Für die größeren Besitze wie Boitzenburg war die kulturelle Tradition von großer Bedeutung bis in die Moderne. Zumeist hatte sie einen engen Bezug zur jeweiligen Besitzergeneration, wie aus diversen Kunstsammlungen sowie Bauten wie Kapellen und Tempeln ersichtlich ist.Das umfangreiche Archivmaterial aus Boitzenburg seit dem 16. Jahrhundert befindet sich heute als Deposit der Familie im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam. Es bildete dem Autor den Grundstock für diesen umfassenden und reich bebilderten Bericht über Boitzenburg.Von Sieghart Graf von Arnim, Verlag C.A. Starke, 294 Seiten, 148 x 210 mm, gebunden, Erstausgabe Dezember 2015
Wir sind gespannt darauf zu erfahren: Wer war Georg Dietloff von Arnim? Ein Mann, der Zeit seines Lebens wachsendes Ansehen genoss. Das beginnt mit dem Studium des hochbegabten Jünglings an der neu gegründeten Universität Halle und endet im Machtzentrum Berlin als hochgeschätzter Inhaer höchster Staatsämter im Dienst der ersten drei preußischen Könige.Von Sieghart Graf von Arnim, Verlag C.A. Starke, 174 Seiten, 148 x 210 mm, gebunden, Erstausgabe April 2013
„Die Wende war auch eine Wende in meinem Leben. ‚Jetzt ist alles möglich’, schoss es mir durch den Kopf, als ich kurz nach dem Mauerfall erstmals ungehindert die innerdeutsche Grenze passierte. Dass dieses alles aber beinhalten könnte, dass aus mir einmal ‚Die Apfelgräfin der Uckermark’ würde, hätte ich mir niemals träumen lassen.“Humorvoll, offenherzig und liebevoll erzählt Daisy Gräfin von Arnim von ihrem Neuanfang in der Uckermark. 1995 zog sie mit ihrem Mann Michael nach Lichtenhain und baute sich dort ein neues Leben auf. Mittlerweile führt sie ein kleines Apfelunternehmen und beschäftigt mehrere Mitarbeiter. In amüsanten, aber auch nachdenklichen Anekdoten gewährt sie Einblicke in ihren Alltag und lässt lebendig werden, wie aus ihr „Die Apfelgräfin“ wurde.Von Daisy Gräfin von Arnim (Autorin) & Kathrin Schultheis (Autorin), Verlag Francke-Buchhandlung, 144 Seiten, 134 x 196 mm, gebunden, Erstausgabe Februar 2010
In diesem schönen Postkartenset erhalten Sie 4 Postkarten mit folgenden Apfelmotiven:
Winter Pomeroy
Mosby
Gills Beauty
Doux Juvigny
So können Sie jederzeit frische Grüße verschicken. Als Einladung zum Apfelkuchenessen. Als Verführung zum Landausflug. Für Genießer. Einfach nur so. Oder Sie finden die Abbildungen so leuchtend-lecker, dass Sie sie einfach zuhause dekorativ in Szene setzen....
Details:
gedruckt auf 320 g/m² Apfelkarton
aus Südtirol
verpackt in einer transparenten Zellophanhülle
Format A6
Eine schöne Schmuckkarte für Verliebte.
Einband: Schmuckkarte
Ausstattung: mit Umschlag, in Klarsichthülle
Format: 12 x 17,2 cm
Dieses Motiv haben wir auch als Postkarte und als Andachtskarte.
Autor: Sieger Köder
Über den Autor
3. Januar 1925 geboren in Wasseralfingen1947 bis 1951 Studium an der Kunstakademie Stuttgart1954 bis 1965 Kunsterzieher in Aalen1965 bis 1970 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München1971 Priesterseminar in Rottenburg, PriesterweiheVon 1975 bis 1995 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg1985 Ehrentitel »Monsignore« von Papst Johannes Paul II. sowie Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1993 Ernennung zum Professor »honoris causa« durch das Land Baden-WürttembergVon 1995 lebte und arbeitete Sieger Köder im Ruhestand in Ellwangen.Zahlreiche Arbeiten im Kirchenraum, Wandmalerei, Fenster, Altäre, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Ölbilder, Zeichnungen, Illustrationen.Sieger Köder wurde am 3. Januar 2015 zu seinem 90. Geburtstag Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg.Am 9. Februar 2015 verstarb Sieger Köder in Ellwangen. Er wurde am 14. Februar 2015 in Wasseralfingen beigesetzt.
Das Apfel - Kamishibai enthält folgende Abbildungen:
Alle Kinder lieben Äpfel!
Deshalb werden sie Sophies Apfelbaum von Herzen lieben.
Im Apfelbaum leben viele Tiere.
Er spendet Schatten und schenkt uns im Herbst die leckeren Äpfel
Im Frühling Sommer Herbst und Winter trägt er jeweils ein anderes Kleid
Aber wie wächst ein Apfelbaum heran?
Mit den Kernen geht es los wenn sie keimen wächst daraus ein wunderschöner Apfelbaum.
Bringen sie erstes Sachwissen liebevoll ans Kind - nutzen Sie unser Natur Kamishibai.
Ein ideales Medium in ihrer kompetenten Hand zur Förderung von Sprachkompetenz und Naturverständnis.
Unsere Welt bietet und so viel Schönes und Spannendes, das es zu entdecken gilt. Kinder schauen mit großen Augen ganz genau hin, beobachten fasziniert und aufmerksam, wenn wir sie nur lassen. Mit Kinderaugen sehen und die Wunder dazu zeigen und erklären, ist unsere Chance in der Umwelterziehung. Achtung, Respekt und vor allem die Liebe zu allen Lebewesen ist der beste Schutz für unsere Natur. Bringen Sie erstes Sachwissern liebevoll ans Kind. Nutzen Sie unser Natur-Kamishibai. Es ist ein ideales Medium in ihrer kompetenten Hand zur Förderung von Sprachkompetenz und Naturverstsändnis.