"Es war einmal ein Mäuschen, das lebte auf einem alten Hof. Im Garten stand ein herrlicher knorriger Apfelbaum." Die Geschichte vom Apfel - so dick und rot und wunderbar - ist ein wahres Vorlesevergnügen für Klein und Groß!Pappbilderbuch-Geschichte mit vielen Wiederholungen und lautmalerischen Wörtern.
Illustrator:
Julia WaltherAltersempfehlung: ab 2 Jahren Seiten: 24 Format: 16 x 16 Cover: Pappe Einband: mit Spotlack
Wie verändert sich der Apfelbaum im Laufe eines Jahres? Welche Tiere leben auf ihm und um ihn herum? Und was lässt sich alles aus Äpfeln machen? Dieses detailreich illustrierte Sachbuch nimmt Groß und Klein mit auf eine faszinierende Reise durch alle Jahreszeiten in die wunderbare Welt unseres Lieblingsbaums.
Autor:
Holger HaagIllustrator:
Lars BausAltersempfehlung: ab 5 JahrenSeiten: 56Format: 24,8 x 34,7Cover: HardcoverEinband: mit Spotlack
Das Herz steht im Mittelpunkt dieses Buches von Daisy Gräfin von Arnim, der Apfelgräfin aus der Uckermark.
Ein buntes Potpourri aus Geschichten und Gedichten, Gedanken und Einsichten werden ergänzt durch Rezepte und Bilder zum Thema. Daisy Gräfin von Arnim nimmt uns mit auf eine Reise: Wie funktioniert unser Herz aus medizinischer Sicht? Wie kann Kindern mit kranken Herzen geholfen werden? Wie kann Herzenspflege aussehen? Wie zeigt uns Gott sein Herz? Wie können wir ihm nahe kommen und auch anderen unser Herz öffnen?Diese und andere Fragen bedenkt Daisy Gräfin von Arnim und lässt auch Autorinnen wie Elisabeth Mittelstädt zu Wort kommen.Ein überraschendes, vielseitiges Buch voller Herz.Von Daisy Gräfin von Arnim, Verlag Francke-Buchhandlung, 96 Seiten, 225 x 228 mm, gebunden, Erstausgabe Januar 2012
Die Dorfkirchen in der Uckermark stellen einen der kostbarsten Kulturschätze dieser Region dar. Im ersten von drei Bänden beschreibt der Autor die Dorfkirchen im Altkreis Prenzlau. Das Buch soll zum Wegweiser werden für diejenigen, die täglich mit den Wahrzeichen der Dörfer leben. Es soll aber auch zum Reisebegleiter werden für diejenigen, die sich der Uckermark neugierig und aufgeschlossen auf touristischen Pfaden nähern. Die reiche Bebilderung, die liebenswert und dennoch sachlich geschriebenen Texte verlocken dazu, die Dörfer aufzusuchen und den Erkenntnissen des Autors zu folgen.ISBN: 978-3-928878-87-6Seiten: 134Druck: 2001, 2. Auflage Format: 13,7 x 21 cm
Die Dorfkirchen in der Uckermark stellen einen der kostbarsten Kulturschätze dieser Region dar. Im dritten von drei Bänden beschreibt der Autor die Dorfkirchen im Altkreis Templin. Das Buch soll zum Wegweiser werden für diejenigen, die täglich mit den Wahrzeichen der Dörfer leben. Es soll aber auch zum Reisebegleiter werden für diejenigen, die sich der Uckermark neugierig und aufgeschlossen auf touristischen Pfaden nähern. Die reiche Bebilderung, die liebenswert und dennoch sachlich geschriebenen Texte verlocken dazu, die Dörfer aufzusuchen und den Erkenntnissen des Autors zu folgen.ISBN:
978-3-933978-17-2
Seiten: 104Druck: 2000, 1. Auflage Format: 13,7 x 21 cm
Klar: Auch die Kleinsten können basteln! Zuerst schneiden sie gemeinsam mit Mama oder Papa einfache Motive aus und kleben sie dann in das passende Bild. Das fördert nicht nur Konzentration und Feinmotorik, sondern macht auch großen Spaß. Denn im Nu hängen Äpfel im Baum, funkeln Sterne am Nachthimmel und blühen Pflänzchen im Blumentopf. Anschließend können die Kleinen ihr Bild noch nach Lust und Laune bunt ausmalen. Zum Schluss schreibt Mama oder Papa den Namen des Kindes in das Mini-Künstler-Feld auf der Rückseite und trennt das Werk zum Aufhängen oder Verschenken heraus.
Reihe: Mini-KünstlerAltersempfehlung: ab 2 JahrenSeiten: 32Format: 28 x 21Cover: BroschurAusstattung: mit perforierten Seiten zum Heraustrennen
Ein allererstes Lieblingsbuch für kleine und große Versteckspieler. Leichtgängige Schieber und ein Spiegel auf der letzten Seite laden zum Mitmachen ein.Mit Spieleffekten und Spiegel!Altersempfehlung: ab 12 MonatenSeiten: 10Format: 18 x 18Cover: PappeEinband: mit SchieberAusstattung: mit Spieleffekten und Spiegel
Autorin:
Monika SchirmerSeit 21.8.2017 verfügbar!
Monika Schirmer aus Regensburg kann man getrost als die Quitten-Expertin im deutschsprachigen Raum schlechthin bezeichnen. Jetzt gibt es ihr Buch „Die Quitte - eine fast vergessene Obstart“ in einer neuen Auflage komplett überarbeitet. Von Pflanzenkunde über Kulturgeschichte, Heilkunde mit Quitten bis hin zu einem umfangreichen Rezeptteil ist alles rund um diese besondere Obstart enthalten. Nur um eine Ahnung vom umfangreichen Wissen der Autorin zu geben: Rund 45 Sorten von Quitten werden in dem Buch beschrieben, und damit wird mit der landläufigen Unterscheidung „Birnen“- und „Apfel“-Quitte aufgeräumt. (Aus Bayer. Landw. Wochenblatt München, Anna Knon, 26.11.2010).
Die jahrzehntelange Arbeit hat sich bezahlt gemacht. Das Buch von Monika Schirmer ist inzwischen das Standardwerk zum Thema Quitte. Es gibt kein anderes, das auch nur annähernd so viel Information rund um diese Obstart bietet: Botanik, Anbau, Sorten, Geschichte, gesundheitlicher Wert, Brauchtum und vor allem eine Fülle an Rezepten. Sie nachzukochen, würde vermutlich fünf Köche ein Leben lang beschäftigen. (Aus kraut & rüben, Ulrike Schäfner, Dezember 2002).
ISBN: 978-3-930167-75-3 Infos: @ 2017, 6. Auflage, 17 x 24 cm, 384 Seiten, 98 Farb- und zahlreiche S/W-Abbildungen, fest gebunden
„Was kann man denn hier so alles unternehmen?“, fragen uns unsere Feriengäste und Hofladenbesucher oft. Über persönliche Tipps und Empfehlungen sind sie jeweils sehr froh.
Damit nicht immer wieder dasselbe erzählt werden muss, wurde alles nach und nach gesammelt, aufgeschrieben und in die Ferienwohnungsordner eingearbeitet. So sind über die Jahre zahlreiche Vorschläge für Ausflüge und Unternehmungen entstanden und trozdem ist noch lange keine Vollständigkeit gegeben. Die Möglichkeiten der Uckermark – aber auch der Umgebung – reichen dicke für einen dreiwöchigen Urlaub aus. Und auch für einen zweiten. Man will ja dann auch gucken, ob noch alles am Platze ist und sich über Neuigkeiten freuen.
Die leicht hügelige Landschaft, in die die vierhundert Seen der Uckermark und die tiefen Wälder eingebettet sind, sowie die circa zweihundert, immer schöner werdenden Dörfer lohnen, entdeckt zu werden. Täglich dankbar, in einer der schönsten Landschaften Deutschlands leben zu dürfen, hoffe ich, dieser kleine Reiseführer macht Ihnen Freude und Lust auf mehr Uckermark!
36 Seiten
Größe: A5
1. Auflage
Verlag Haus Lichtenhain
Eine schöne Andachtskarte für Verliebte. die dem Hohelied der Bibel angelehnt ist.
Einband: Andachtsbild mit TextAusstattung: 4-seitigFormat: 8,8 x 12,5 cm
Dieses Motiv haben wir auch als Postkarte und als Schmuckkarte.
STARK WIE DER TOD IST DIE LIEBEDie Bibel widmet ein ganzes Buch –das Hohelied – der Leidenschaft undZärtlichkeit echter Liebe. Im Bildauffallend: die strahlenden Gesichterder sich Liebenden. Kommt dieses Lichtvom Mond, der nach Marc Chagall»die Sonne der Liebenden« ist?Oder strahlen beide von innen heraus,sodass der Glanz ihrer Liebe auchdie dunkelste Nacht zu erhellen vermag?In ihren Gesichtern erkennen wir:Die Liebe ist eine verwandelnde Kraft.Sie erzeugt Energie, mit der sie auchübermächtigen Angriffen widerstehen kann.»Stark wie der Tod ist die Liebe«,lesen wir ihm Hohenlied (8).»Auch mächtige Wasser und Strömekönnen die Liebe nicht löschen.«Links unten im Bild das offene Tor,durch das der Geliebte eingelassen wurde.Später erinnert er seine Frau,was dann geschehen ist: Weißt du es noch?»Unter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt - unvergessliche Stunden!«Jemand kam und weckte uns auf wie auseinem tiefen Schlaf, weckte Kräfte in uns,die Unmögliches möglich werden ließen -vielleicht durch ein gutes Wort,eine spürbare Hilfe, einen zarten Kuss.Die Liebe ist ein Wunder, ein Geheimnis.»Ich liebe dich«, ist sicherdas schönste aller menschlichen Worte.»Leg mich wie ein Siegel auf dein Herz,wie ein Siegel in deinen Arm«,sagt der Geliebte zur Liebenden,sagt aber auch der Mensch zu seinem Gott.Liebe ist darum kein Augenblickserlebnis,sondern berechtigte, reale Hoffnungauf »tiefe, tiefe Ewigkeit«.Vielleicht entdecken wir eines Tages:Gott selbst liebt in unserer Liebe!Wo immer Menschen aufrichtig lieben,lieben sie in der Kraft Seiner Liebe.Denn: »Gott ist die Liebe« (1 Joh 4).Gott der Liebe,zwei Menschen wollen sich vieles sagenund sagen sich schweigend alles.Zwei Menschen berühren einanderund spüren: Liebe ist ein Geheimnis.Sie bangen um ihre Liebe und hoffen,dass die Liebe nie aufhören wird.Zwei Menschen umarmen sich aufrichtigund werden umarmt von dir, ihrem Gott.Zwei Menschen küssen sich innig,und der Tod hat keine Macht mehr.Denn du, Gott, bist die Liebe.Und wer in der Liebe bleibt,bleibt in dir,und du, Gott, bleibst in ihm.Text: Theo Schmidkonz SJBild: Sieger Köder, Unter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt
Über den Autor Sieger Köder
3. Januar 1925 geboren in Wasseralfingen1947 bis 1951 Studium an der Kunstakademie Stuttgart1954 bis 1965 Kunsterzieher in Aalen1965 bis 1970 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München1971 Priesterseminar in Rottenburg, PriesterweiheVon 1975 bis 1995 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg1985 Ehrentitel »Monsignore« von Papst Johannes Paul II. sowie Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1993 Ernennung zum Professor »honoris causa« durch das Land Baden-WürttembergVon 1995 lebte und arbeitete Sieger Köder im Ruhestand in Ellwangen.Zahlreiche Arbeiten im Kirchenraum, Wandmalerei, Fenster, Altäre, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Ölbilder, Zeichnungen, Illustrationen.Sieger Köder wurde am 3. Januar 2015 zu seinem 90. Geburtstag Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg.Am 9. Februar 2015 verstarb Sieger Köder in Ellwangen. Er wurde am 14. Februar 2015 in Wasseralfingen beigesetzt.
Die Quitte gilt als das »Gold des Herbstes« und ist vielfältig einsetzbar.
Vielen ist diese alte Obstsorte aus Großmutters Küche in Form von Gelee und Quittenbrot bekannt, doch in dieser Frucht steckt noch viel mehr! Ob Kartoffel-Quitten-Gratin, Wirsingrouladen mit Quitten-Hackfleischfüllung oder gedünstete Quitte mit Zimt und Zucker – herzhaft oder süß ist für die Alleskönnerin kein Problem. Probieren Sie es einfach aus!
>>> zur Leseprobe (PDF)
Hardcover mit HalbleinenMit zahlreichen AbbildungenISBN 978-3-7995-1197-1
Bereits die sagenumwobenen „goldenen Äpfel der Hesperiden“ werden als Quitten gedeutet. Als eine der ältesten Obstarten ist sie aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken. Von den Römern mit nach Europa gebracht, verbreitete sie sich bis nach Skandinavien. In diesem Band wird die Geschichte, die Herkunft sowie verschiedene Sorten, deren Inhaltsstoffe und Heilwirkungen beschrieben. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, hat nicht zuletzt die „Slow Food“- Bewegung einen großen Anteil daran, dass die Quitte wieder den Weg in unsere Küchen gefunden hat. Vielfältig und wandelbar – ob in Smoothies, herzhaften Speisen oder im Likör – die gelben Früchte kann man vielseitig verwenden. Die abwechslungsreichen, von den Autoren erprobten, Rezepte regen zu neuen Ideen an und laden zum Nachkochen ein.
Die AutorenEvemarie Löser, geb.1949 in Ulrichshalben, unweit von Weimar, lebt seit 1973 bei Schwerin/Meckl. War von 1980 bis zum Ruhestand 2011 im Sozialwesen tätig. Hat viel Freude am Kleingarten und an der Verarbeitung der Ernte.Gemeinsam mit ihrem Mann schrieb sie bisher an über 10 Büchern mit.
Dr. Frank Löser, 1944 in Lößnitz bei Freiberg/Sachsen geboren. absolvierte ein Fernstudium zum Dipl.-Agr.-Ing., gefolgt von außerplanmäßiger Aspirantur, Dissertation zum Dr. Agr.. Er lebt seit 1984 in Mecklenburg. Seit 2003 Autor von mehr als dreißig Büchern.
Der Demmler Verlag1990 in Schwerin gegründet, ist der in Ribnitz-Damgarten sitzende Verlag eine feste Größe in Mecklenburg-Vorpommerns Verlagslandschaft.Seit 2002 gehört er zur Verlagsgruppe „grünes herz“. Die Titel derStrandfunde- und Pflanzenreihe, die hochwertigen Bildbände sowie regionale Literatur bieten einen besonderen Blick in einzigartige Kultur-& Naturlandschaften.
128 Seiten;
Format 14,8 x 21 cm
Softcover, Klebegebunden mit Glanzschutzfolie veredelt
durchgehend farbige Abbildungen
ISBN 978-3-944102-21-4
„Die Wende war auch eine Wende in meinem Leben. ‚Jetzt ist alles möglich’, schoss es mir durch den Kopf, als ich kurz nach dem Mauerfall erstmals ungehindert die innerdeutsche Grenze passierte. Dass dieses alles aber beinhalten könnte, dass aus mir einmal ‚Die Apfelgräfin der Uckermark’ würde, hätte ich mir niemals träumen lassen.“Humorvoll, offenherzig und liebevoll erzählt Daisy Gräfin von Arnim von ihrem Neuanfang in der Uckermark. 1995 zog sie mit ihrem Mann Michael nach Lichtenhain und baute sich dort ein neues Leben auf. Mittlerweile führt sie ein kleines Apfelunternehmen und beschäftigt mehrere Mitarbeiter. In amüsanten, aber auch nachdenklichen Anekdoten gewährt sie Einblicke in ihren Alltag und lässt lebendig werden, wie aus ihr „Die Apfelgräfin“ wurde.Von Daisy Gräfin von Arnim (Autorin) & Kathrin Schultheis (Autorin), Verlag Francke-Buchhandlung, 144 Seiten, 134 x 196 mm, gebunden, Erstausgabe Februar 2010
Der Bericht über Boitzenburg kann als Beispiel für die Gründung der Großgrundbesitze östlich der Elbe gelten. Dabei ist von besonderem Interesse die Entwicklung der Wirtschaft, sowohl der Landwirtschaft als auch der Forstwirtschaft vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Hiermit eng verbunden sind die sozialen Verhältnisse vor und nach der sogenannten Bauernbefreiung am Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Stein-Hardenbergschen Reformen. Die Sozialgesetze von Bismarck in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts begleiteten die Industrialisierung und wirkten ebenso in den ländlichen Provinzen des Reiches.Für die größeren Besitze wie Boitzenburg war die kulturelle Tradition von großer Bedeutung bis in die Moderne. Zumeist hatte sie einen engen Bezug zur jeweiligen Besitzergeneration, wie aus diversen Kunstsammlungen sowie Bauten wie Kapellen und Tempeln ersichtlich ist.Das umfangreiche Archivmaterial aus Boitzenburg seit dem 16. Jahrhundert befindet sich heute als Deposit der Familie im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam. Es bildete dem Autor den Grundstock für diesen umfassenden und reich bebilderten Bericht über Boitzenburg.Von Sieghart Graf von Arnim, Verlag C.A. Starke, 294 Seiten, 148 x 210 mm, gebunden, Erstausgabe Dezember 2015
Wir sind gespannt darauf zu erfahren: Wer war Georg Dietloff von Arnim? Ein Mann, der Zeit seines Lebens wachsendes Ansehen genoss. Das beginnt mit dem Studium des hochbegabten Jünglings an der neu gegründeten Universität Halle und endet im Machtzentrum Berlin als hochgeschätzter Inhaer höchster Staatsämter im Dienst der ersten drei preußischen Könige.Von Sieghart Graf von Arnim, Verlag C.A. Starke, 174 Seiten, 148 x 210 mm, gebunden, Erstausgabe April 2013
Eine schöne Schmuckkarte für Verliebte.
Einband: Schmuckkarte
Ausstattung: mit Umschlag, in Klarsichthülle
Format: 12 x 17,2 cm
Dieses Motiv haben wir auch als Postkarte und als Andachtskarte.
Autor: Sieger Köder
Über den Autor
3. Januar 1925 geboren in Wasseralfingen1947 bis 1951 Studium an der Kunstakademie Stuttgart1954 bis 1965 Kunsterzieher in Aalen1965 bis 1970 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München1971 Priesterseminar in Rottenburg, PriesterweiheVon 1975 bis 1995 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg1985 Ehrentitel »Monsignore« von Papst Johannes Paul II. sowie Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1993 Ernennung zum Professor »honoris causa« durch das Land Baden-WürttembergVon 1995 lebte und arbeitete Sieger Köder im Ruhestand in Ellwangen.Zahlreiche Arbeiten im Kirchenraum, Wandmalerei, Fenster, Altäre, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Ölbilder, Zeichnungen, Illustrationen.Sieger Köder wurde am 3. Januar 2015 zu seinem 90. Geburtstag Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg.Am 9. Februar 2015 verstarb Sieger Köder in Ellwangen. Er wurde am 14. Februar 2015 in Wasseralfingen beigesetzt.
Das Apfel - Kamishibai enthält folgende Abbildungen:
Alle Kinder lieben Äpfel!
Deshalb werden sie Sophies Apfelbaum von Herzen lieben.
Im Apfelbaum leben viele Tiere.
Er spendet Schatten und schenkt uns im Herbst die leckeren Äpfel
Im Frühling Sommer Herbst und Winter trägt er jeweils ein anderes Kleid
Aber wie wächst ein Apfelbaum heran?
Mit den Kernen geht es los wenn sie keimen wächst daraus ein wunderschöner Apfelbaum.
Bringen sie erstes Sachwissen liebevoll ans Kind - nutzen Sie unser Natur Kamishibai.
Ein ideales Medium in ihrer kompetenten Hand zur Förderung von Sprachkompetenz und Naturverständnis.
Unsere Welt bietet und so viel Schönes und Spannendes, das es zu entdecken gilt. Kinder schauen mit großen Augen ganz genau hin, beobachten fasziniert und aufmerksam, wenn wir sie nur lassen. Mit Kinderaugen sehen und die Wunder dazu zeigen und erklären, ist unsere Chance in der Umwelterziehung. Achtung, Respekt und vor allem die Liebe zu allen Lebewesen ist der beste Schutz für unsere Natur. Bringen Sie erstes Sachwissern liebevoll ans Kind. Nutzen Sie unser Natur-Kamishibai. Es ist ein ideales Medium in ihrer kompetenten Hand zur Förderung von Sprachkompetenz und Naturverstsändnis.
In diesem schönen Postkartenset erhalten Sie 4 Postkarten mit folgenden Apfelmotiven:
Winter Pomeroy
Mosby
Gills Beauty
Doux Juvigny
So können Sie jederzeit frische Grüße verschicken. Als Einladung zum Apfelkuchenessen. Als Verführung zum Landausflug. Für Genießer. Einfach nur so. Oder Sie finden die Abbildungen so leuchtend-lecker, dass Sie sie einfach zuhause dekorativ in Szene setzen....
Details:
gedruckt auf 320 g/m² Apfelkarton
aus Südtirol
verpackt in einer transparenten Zellophanhülle
Format A6
Kladden, Notizhefte, Schreibhefte, Tagebücher ...
Es ist eine Freude in ihnen zu schreiben, denn das Papier ist weich und gleichzeitig stark. Testen Sie unsere Kladden. Ein echtes Qualitätsprodukt! Kladde A5 (10,5 cm x 14,8 cm), 80 Seiten, unliniert mit beschreibbarem Umschlag.
80 selbstklebende Etiketten zum Beschriften und Dekorieren von Geschenken, Gläsern und Flaschen. Ob eingekochte Marmelade oder Gelee, selbst gemachtes Chutney oder Pesto, Kuchen im Glas oder leckerer Likör in der Flasche: Hier finden Sie wunderschön gestaltete Etiketten für Ihre kleinen Geschenke aus der Küche.
Seiten: 30
Format: 10,5 x 10,5 cm
Einband: mit Folienprägung in Gold
Ausstattung: Klappbüchlein mit 80 Etiketten, selbstklebend
Handarbeitsbuch: Gartenglück mit Nadel und Spaten
Es ist wahrhaftig ein Glück, wenn man einen Garten sein Eigen nennen kann. Und sei er noch so klein, so kann er doch zu einem großen Maß zu unserem Wohlbefinden beitragen. Unsere Gärten sind Räume, die voller Leben sind: Wachstum, Veränderung, Entfaltung. Auch ist der Garten ein Raum der Begegnung. Hier trifft man sich, sei es zum Arbeiten oder auch nur für den Müßiggang. In diesem Handarbeitsbuch sind zahlreiche feine Kreuzstichmuster für die ganze Gartenpracht und seine Vielfalt zu entdecken. Wir nehmen Sie mit durch die Jahreszeiten von der Saat bis zur Ernte. Geben Ihnen Anleitung und Inspiration für besondere Nähprojekte, die das Gartenglück auch in unsere Wohnräume mitnehmen.Sie finden Projekte, wie Kissen, Decken, Bilder, Tischsets und -läufer, Taschen, praktische Aufbewahrungen und schöne Dekorationen genäht aus Baumwollstoffen und Leinen.Mit feinem Gespür erfindet und zeichnet Daniela Drescher zarte Figuren, Flora und Fauna. Mit den fantasiereichen Illustrationen und Gedichten in diesem Buch entführt sie uns in verwunschene Welten und berührt damit unsere Herzen.Die Fotografien von Michéle Brunnmeier erzählen Geschichten, halten Momente fest und lenken das Auge des Betrachters gerne auf die Kleinigkeiten, die das Leben schön machen. Mit gleicher Hingabe kreiert sie Handarbeiten und Dekorationen zu Herzensdingen.
ISBN 978-3-940193-54-4Preis pro Buch
Klappkarte welche Eva, die Schlange und den Apfel im Garten Eden thematisiert. Eine sehr anmutige Darstellung, gestalterisch umgesetzt von EDEN ARTS.
Klassische Größe A6 (ca. 10x15cm) mit Umschlag.