Autorin:
Monika SchirmerSeit 21.8.2017 verfügbar!
Monika Schirmer aus Regensburg kann man getrost als die Quitten-Expertin im deutschsprachigen Raum schlechthin bezeichnen. Jetzt gibt es ihr Buch „Die Quitte - eine fast vergessene Obstart“ in einer neuen Auflage komplett überarbeitet. Von Pflanzenkunde über Kulturgeschichte, Heilkunde mit Quitten bis hin zu einem umfangreichen Rezeptteil ist alles rund um diese besondere Obstart enthalten. Nur um eine Ahnung vom umfangreichen Wissen der Autorin zu geben: Rund 45 Sorten von Quitten werden in dem Buch beschrieben, und damit wird mit der landläufigen Unterscheidung „Birnen“- und „Apfel“-Quitte aufgeräumt. (Aus Bayer. Landw. Wochenblatt München, Anna Knon, 26.11.2010).
Die jahrzehntelange Arbeit hat sich bezahlt gemacht. Das Buch von Monika Schirmer ist inzwischen das Standardwerk zum Thema Quitte. Es gibt kein anderes, das auch nur annähernd so viel Information rund um diese Obstart bietet: Botanik, Anbau, Sorten, Geschichte, gesundheitlicher Wert, Brauchtum und vor allem eine Fülle an Rezepten. Sie nachzukochen, würde vermutlich fünf Köche ein Leben lang beschäftigen. (Aus kraut & rüben, Ulrike Schäfner, Dezember 2002).
ISBN: 978-3-930167-75-3 Infos: @ 2017, 6. Auflage, 17 x 24 cm, 384 Seiten, 98 Farb- und zahlreiche S/W-Abbildungen, fest gebunden
Klar: Auch die Kleinsten können basteln! Zuerst schneiden sie gemeinsam mit Mama oder Papa einfache Motive aus und kleben sie dann in das passende Bild. Das fördert nicht nur Konzentration und Feinmotorik, sondern macht auch großen Spaß. Denn im Nu hängen Äpfel im Baum, funkeln Sterne am Nachthimmel und blühen Pflänzchen im Blumentopf. Anschließend können die Kleinen ihr Bild noch nach Lust und Laune bunt ausmalen. Zum Schluss schreibt Mama oder Papa den Namen des Kindes in das Mini-Künstler-Feld auf der Rückseite und trennt das Werk zum Aufhängen oder Verschenken heraus.
Reihe: Mini-KünstlerAltersempfehlung: ab 2 JahrenSeiten: 32Format: 28 x 21Cover: BroschurAusstattung: mit perforierten Seiten zum Heraustrennen
Ein allererstes Lieblingsbuch für kleine und große Versteckspieler. Leichtgängige Schieber und ein Spiegel auf der letzten Seite laden zum Mitmachen ein.Mit Spieleffekten und Spiegel!Altersempfehlung: ab 12 MonatenSeiten: 10Format: 18 x 18Cover: PappeEinband: mit SchieberAusstattung: mit Spieleffekten und Spiegel
„Was kann man denn hier so alles unternehmen?“, fragen uns unsere Feriengäste und Hofladenbesucher oft. Über persönliche Tipps und Empfehlungen sind sie jeweils sehr froh.
Damit nicht immer wieder dasselbe erzählt werden muss, wurde alles nach und nach gesammelt, aufgeschrieben und in die Ferienwohnungsordner eingearbeitet. So sind über die Jahre zahlreiche Vorschläge für Ausflüge und Unternehmungen entstanden und trozdem ist noch lange keine Vollständigkeit gegeben. Die Möglichkeiten der Uckermark – aber auch der Umgebung – reichen dicke für einen dreiwöchigen Urlaub aus. Und auch für einen zweiten. Man will ja dann auch gucken, ob noch alles am Platze ist und sich über Neuigkeiten freuen.
Die leicht hügelige Landschaft, in die die vierhundert Seen der Uckermark und die tiefen Wälder eingebettet sind, sowie die circa zweihundert, immer schöner werdenden Dörfer lohnen, entdeckt zu werden. Täglich dankbar, in einer der schönsten Landschaften Deutschlands leben zu dürfen, hoffe ich, dieser kleine Reiseführer macht Ihnen Freude und Lust auf mehr Uckermark!
36 Seiten
Größe: A5
1. Auflage
Verlag Haus Lichtenhain
Eine schöne Postkarte für Verliebte.
Einband: Postkarte
Format: 10,5 x 14,8 cm
Dieses Motiv haben wir auch als Andachtskarte und als Schmuckkarte.
Autor: Sieger Köder
Über den Autor
3. Januar 1925 geboren in Wasseralfingen1947 bis 1951 Studium an der Kunstakademie Stuttgart1954 bis 1965 Kunsterzieher in Aalen1965 bis 1970 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München1971 Priesterseminar in Rottenburg, PriesterweiheVon 1975 bis 1995 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg1985 Ehrentitel »Monsignore« von Papst Johannes Paul II. sowie Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1993 Ernennung zum Professor »honoris causa« durch das Land Baden-WürttembergVon 1995 lebte und arbeitete Sieger Köder im Ruhestand in Ellwangen.Zahlreiche Arbeiten im Kirchenraum, Wandmalerei, Fenster, Altäre, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Ölbilder, Zeichnungen, Illustrationen.Sieger Köder wurde am 3. Januar 2015 zu seinem 90. Geburtstag Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg.Am 9. Februar 2015 verstarb Sieger Köder in Ellwangen. Er wurde am 14. Februar 2015 in Wasseralfingen beigesetzt.
Apfelessig neu entdeckt - Der Alleskönner und seine unbegrenzten Verwendungsmöglichkeiten: Küchenwunder, Beauty-Mittel, Gesundheits-Elixier.
Apfelessig hat sich in den letzten Jahren vom Geheimtipp der Gesundheitsjunkies zu einem Allheilmittel für alle verwandelt, das in kaum einem Haushalt fehlen darf. Zu Recht! Es gibt mittlerweile mehr als 100 wissenschaftliche Studien zu den gesundheitlichen Wirkungen von Apfelessig. Die Bandbreite seiner Wirkmöglichkeiten ist tatsächlich riesig. Apfelessig macht Speisen bekömmlicher, hilft beim Abnehmen, wirkt antibakteriell, lindert Pilzinfektionen und hilft bei Bluthochdruck und erhöhtem Cholesterin. Aber auch als Zutat eines köstlichen Salatdressings ist sich die trübe Flüssigkeit nicht zu schade. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien fördern die Darmgesundheit. Und auch im Rahmen kosmetischer Behandlungen spielt das Schönheitsmittel Apfelessig sein volles Potenzial aus. Promis wie Heidi Klum, Scarlett Johansson, Katy Perry oder Megan Fox sind bekennende Fans des Beauty-Wundermittels. Dieses Buch beschreibt wissenschaftlich fundiert alle Vorteile des Apfelessigs, nennt seine Grenzen und erläutert ausführlich seine zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten als Heilmittel, in der Küche und als Kosmetikum.
Hinweis: Artikel ist erst ab 21.04.2021 lieferbar.
Paperback , Klappenbroschur, 176 Seiten, 16,2 x 21,5 cm
ca. 60 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-517-09983-5
Liebevoll gestaltetes DIY-Rezeptheft mit separater Zutatenliste, Inhaltsverzeichnis zum Selbstgestalten und kulinarischen Zitaten. Ein schönes Geschenk für alle, die gerne kochen und backen!
Seiten: 80Format: 15,1 x 20,9Cover: BroschurEinband: mit Folienprägung in Gold und Farbschnitt
Ein feinfühliges Bilderbuch über Demenz
Wie bitte? Oma mag Äpfel? Mag Oma nicht auch Anna? Doch, natürlich mag die alte Dame, die einst in einem Haus zwischen Apfelbäumen wohnte, ihre Enkelin. Aber es scheint manchmal so, als hätte Oma das vergessen, hier in ihrem Zimmer im Altenheim. Das und noch so einige andere Erinnerungen … Was mit Oma los ist, wenn sie glaubt, den Mann aus der Zeitung zu kennen, ihre kleine Anna aber nicht sieht, obwohl sie ihr sogar ein Bild gemalt hat, davon erzählt diese Geschichte. Ein Bilderbuch über Demenz, das Kinder in schwierigen Gefühlswelten nicht alleine lässt. Annas Eltern verstehen es, feinfühlig aufzuklären, und die kleine Heldin der Geschichte wiederum versteht, es mit Humor zu nehmen. Schließlich hat sie sogar eine Idee, wie sie in Oma eine alte Erinnerung wecken kann.Um dieses immer häufiger auftretende und immer wichtiger werdende Thema kindgerecht zu vermitteln, hat sich ein ExpertInnenteam zusammengefunden und dieses Buch entwickelt. Mit Nachwort für Erwachsene und Betroffene.
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Seiten: 40
Format: 23 x 28
Cover: Hardcover
Ausstattung: kratzfeste Laminierung
Postkarte mit der Pomologie (Lehre der Sorten und Arten von Obst) von der Apfelsorte "Cox‘s Orangen-Reinette" . Das Motiv stammt aus der Feder von Wilhelm Lauche zwischen 1882-1883.
Format: 10,5 x 14,8 cm
Der Bibelspruch:
"Wie goldene Äpfel von silbernen Schalen... ist ein Wort gesprochen, zur rechten Zeit" (Sprüche 25,11)
Künstlerisch umgesetzt von EDEN ARTS.
Klassische Größe A6 (ca. 10x15cm) mit Umschlag.
Menüfolgen und Geschichten zu 20 hochrangigen Abendgesellschaften von Claude Monet über Coco Chanel, Thomas Mann, Audrey Hepburn und Grace Kelly bis Michelle und Barack Obama. Mit vielen Rezepten.
Große Persönlichkeiten laden zu Tisch - eine Hommage an formvollendete Gastlichkeit!
Wer wäre nicht gerne Gast bei so berühmten Persönlichkeiten wie Coco Chanel, Thomas Mann oder Audrey Hepburn? Nur wenigen Auserwählten wurde das Vergnügen solch glanzvoller Einladungen zuteil. Die „Legendären Dinner“ ermöglichen uns nun einen einzigartigen Einblick in die Welt illustrer Partys und Empfänge. Rezepte und Geschichten zu 20 hochrangigen Abendgesellschaften von Truman Capotes „Black and White Ball“ über Claude Monets Künstlertreffen bis zu Michelle Obamas State Dinner lassen uns teilhaben an den exquisiten Menus, den prächtigen Tafeln und der außergewöhnlichen Atmosphäre dieser Events. Die unterhaltsamen Erzählungen über Gastgeber, Orte und den historischen Kontext werden durch detaillierte Anleitungen zum Nachkochen der Speisefolgen ergänzt.
»Es gibt Kochbücher - und es gibt Kunstwerke. "Legendäre Dinner" gehört definitiv in die zweite Kategorie.« Kurier (22. November 2020)
>>> zur Leseprobe (PDF)
Hardcover, Pappband mit Schutzumschlag, 224 Seiten, 21,0 x 27,0 cm, 180 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-7913-8721-5
Praktische Liste, die dabei hilft, die Einkäufe zu organisieren und Besorgungen im Blick zu behalten mit schönen Apfelblüten
Seiten: 80
Format: 10 x 22 cm
Einband: mit Folienprägung in Gold
Ausstattung: 80 Blatt, perforiert / Magnet auf der Rückseite
Seit ich auf den Apfel gekommen bin, sind unzählige Köstlichkeiten rund um die Lieblingsfrucht der Deutschen entstanden. Neues zu schaffen, betrachte ich als Auftrag Gottes, und so werden in der Apfelküche von »Haus Lichtenhain« immer wieder neue Leckereien kreiert. Meine Lieblingsrezepte aus dem Bestseller »Himmlische Köstlichkeiten« und anderen meiner Bücher habe ich nun anlässlich des 100. Geburtstags des Verlags der Francke-Buchhandlung in diesem Jubiläumsband zusammengeführt. Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise und freuen Sie sich auf viele leckere Köstlichkeiten rund um den Apfel.Von Daisy Gräfin von Arnim, Verlag Francke-Buchhandlung, 96 Seiten, 160 x 160 mm, gebunden, Erstausgabe Februar 2018
Die schönsten Gedichte für Kleine und Große - JubiläumsausgabeAb 6 Jahren
Gedichte schaffen Bilderwelten! Lust auf Lyrik zu machen, mit Versen, Reimen und Gedichten Türen zu öffnen zur magischen Welt der Poesie – das will Amelie Fried mit ihrer ganz persönlichen Sammlung von über 120 Lieblingsgedichten. In dieser Auswahl lyrischer Texte, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern werden, geben sich moderne Autoren wie Robert Gernhardt, Ernst Jandl, Paul Maar, Sarah Kirsch, Joachim Ringelnatz und Josef Guggenmos ein Stelldichein mit Christian Morgenstern, Rainer Maria Rilke oder Johann Wolfgang von Goethe.• Die schönsten deutschsprachigen Gedichte für Kinder• Fantasievoll und farbenprächtig illustriert von Sybille Hein• Als Geschenkbuch edel ausgestattet mit einem hochwertigem Halbleinen-Einband
"120 Texte aus Vergangenheit und Gegenwart, die wirklich Spaß machen, phantasievoll illustriert von Sybille Hein."
>>> zur Leseprobe (PDF)
Mit Fotos / Illustrationen von Sybille Hein
Hardcover, Halbleinen, 144 Seiten, 20,0 x 24,0 cm
Mit fbg. Illustrationen
ISBN: 978-3-570-15974-3
Das lustige Mitmachbuch - Zum Schütteln, Schaukeln, Pusten , Klopfen und Sehen, was dann passiert
Ab 2 Jahren
Dieses Bilderbuch hat es in sich. Denn man kann mit ihm viel mehr machen, als es nur zu lesen oder seine lustigen bunten Bilder zu betrachten. Hier können Kinder ab 2 Jahren selbst aktiv werden: Sie dürfen das Buch schütteln, schaukeln, rubbeln, darauf herumklopfen oder es auf den Kopf stellen, je nachdem, was die kleine Geschichte verlangt. Da gilt es zum Beispiel, den Apfelbaum zu schütteln, Kitzelmonster Kalle durchzukitzeln oder an die Tür eines geheimnisvollen Schlosses zu klopfen, um zu sehen, was auf der nächsten Seite passiert. Ein Buch voller Überraschungen für jede Menge Spiel, Spaß und Spannung.
»Dieses Bilderbuch hat es in sich.« Süddeutsche Zeitung, Barbara Hordych (05. November 2020)
>>> zur Leseprobe (PDF)
ORIGINALAUSGABE
Hardcover, Pappband, 64 Seiten, 21,0 x 21,0 cm
ca. 30 farbige Abbildungen
ca. 30 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-8094-3672-0
In diesem schönen Postkartenset erhalten Sie 4 Postkarten mit folgenden Apfelmotiven:
Yellow Elliot
Winter Banana
Saurer Majenapfel
Red Must
So können Sie jederzeit frische Grüße verschicken. Als Einladung zum Apfelkuchenessen. Als Verführung zum Landausflug. Für Genießer. Einfach nur so. Oder Sie finden die Abbildungen so leuchtend-lecker, dass Sie sie einfach zuhause dekorativ in Szene setzen....
Details:
gedruckt auf 320 g/m² Apfelkarton
aus Südtirol
verpackt in einer transparenten Zellophanhülle
Format A6
Dieses Poster bildet eine Ergänzung zu unserem Kinderfotosachbuch "Das Apfeljahr" sowie unserem Kindersachbuchl "Schau mal! Der Apfel"
Das Poster hat die Größe DIN A 1 (841 x 594 mm) und wird gefaltet auf DIN A 4 geliefert, bestehend aus 135 g/m2 Bilderdruck
Wie wächst ein Apfelbaum heran und wie entwickeln sich aus seinen Blüten die appetitlichen Früchte? Welchen Tieren gibt ein Apfelbaum in einer Streuobstwiese Nahrung und Wohnraum? Was kann aus Äpfeln alles gemacht werden? Dieses Buch beantwortet viele interessante Fragen rund um den Apfel und lädt zum Ausprobieren ein.Kindersachbuch ab 7 Jahre rund um den Apfel.Von Heiderose Fischer-Nagel (Autor), Andreas Fischer-Nagel (Autor, Fotograf), Verlag Fischer-Nagel, 46 Seiten, 100 Farbfotos & -illustrationen, 220 x 235 mm, gebunden, Erstausgabe April 2017
Ein preußischer Landedelmann und seine Welt im Umbruch von Staat und Kirche.Von Sieghart Graf von Arnim, Verlag C.A. Starke, 406 Seiten, 148 x 210 mm, gebunden, Erstausgabe 1998
Die Quitte gilt als das »Gold des Herbstes« und ist vielfältig einsetzbar.
Vielen ist diese alte Obstsorte aus Großmutters Küche in Form von Gelee und Quittenbrot bekannt, doch in dieser Frucht steckt noch viel mehr! Ob Kartoffel-Quitten-Gratin, Wirsingrouladen mit Quitten-Hackfleischfüllung oder gedünstete Quitte mit Zimt und Zucker – herzhaft oder süß ist für die Alleskönnerin kein Problem. Probieren Sie es einfach aus!
>>> zur Leseprobe (PDF)
Hardcover mit HalbleinenMit zahlreichen AbbildungenISBN 978-3-7995-1197-1
Neue Abenteuer aus der Villa Wunderbar
In der Villa Wunderbar tobt das Leben, sie beherbergt neben Wohnungen auch einen Waschsalon mit Café! Seit Waschbär Henri in eine der Waschtrommeln eingezogen ist, vergeht erst recht kein Tag, ohne dass Matilda und ihr Cousin Joschi mit ihm neue Abenteuer erleben. Ein vermeintlich böser Wolf hält Einzug und die drei veranstalten mit Nachbar Rocker-Jimmy zur Apfelernte ein Fest. Und als krönender Höhepunkt wird sogar eine Hochzeit gefeiert! Die Villa öffnet ihre Tür zu wunderbar witzigen und originellen Großfamiliengeschichten für Kinder ab 4 Jahren!Gelesen von Martin Baltscheit.
>>> zur Hörprobe (MP3)
Originalverlag: Loewe Verlag
Hörbuch CD, 1 CD, Laufzeit: 1h 9min
ISBN: 978-3-8445-2874-9
Ich lade Sie ein, Sie auf einen Spaziergang durch das bunte Land des Apfels zu begleiten. Dieser ist ein wahres Fest für Leib, Seele, Geist und Sinne. Kulinarische, geistliche, kulturgeschichtliche und historische Aspekte der Lieblingsfrucht der Deutschen wechseln ab mit vielen praktischen Ratschlägen zu Tischkultur, Dekoration und zwischenmenschlichen Verhaltensregeln.Abgerundet wird dieser literarische Leckerbissen durch köstliche apfelige Rezepte aus der Küche von Haus Lichtenhain und anderen himmlischen Köstlichkeiten. Essen ist ja nicht nur essen, sondern auch miteinander reden.Gott sei Dank wird die Kultur des Essens in Deutschland trotz 'Convenience Food' und 'Fast Food' wiederentdeckt. Im Zuge dessen bieten wir einfache Ideen an, wie man Gäste empfängt, worüber man reden kann, wie man einen Tisch deckt und was Gastfreundschaft bedeutet, ohne nach den Vorbereitungen fix und fertig zu sein und sich nicht mehr den Gästen widmen zu können.In der zweiten Häflte des Buches sind viele wunderbare Apfelrezepte versammelt. Das Buch zeichnet sich auch durch dekorative Tische aus, die die Künsterlin Adelheid Christopeit und ich zusammen gestaltet haben.
Von Daisy Gräfin von Arnim, Verlag Francke-Buchhandlung, 144 Seiten, 229 x 226 mm, gebunden, Erstausgabe September 2010
Eine schöne Andachtskarte für Verliebte. die dem Hohelied der Bibel angelehnt ist.
Einband: Andachtsbild mit TextAusstattung: 4-seitigFormat: 8,8 x 12,5 cm
Dieses Motiv haben wir auch als Postkarte und als Schmuckkarte.
STARK WIE DER TOD IST DIE LIEBEDie Bibel widmet ein ganzes Buch –das Hohelied – der Leidenschaft undZärtlichkeit echter Liebe. Im Bildauffallend: die strahlenden Gesichterder sich Liebenden. Kommt dieses Lichtvom Mond, der nach Marc Chagall»die Sonne der Liebenden« ist?Oder strahlen beide von innen heraus,sodass der Glanz ihrer Liebe auchdie dunkelste Nacht zu erhellen vermag?In ihren Gesichtern erkennen wir:Die Liebe ist eine verwandelnde Kraft.Sie erzeugt Energie, mit der sie auchübermächtigen Angriffen widerstehen kann.»Stark wie der Tod ist die Liebe«,lesen wir ihm Hohenlied (8).»Auch mächtige Wasser und Strömekönnen die Liebe nicht löschen.«Links unten im Bild das offene Tor,durch das der Geliebte eingelassen wurde.Später erinnert er seine Frau,was dann geschehen ist: Weißt du es noch?»Unter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt - unvergessliche Stunden!«Jemand kam und weckte uns auf wie auseinem tiefen Schlaf, weckte Kräfte in uns,die Unmögliches möglich werden ließen -vielleicht durch ein gutes Wort,eine spürbare Hilfe, einen zarten Kuss.Die Liebe ist ein Wunder, ein Geheimnis.»Ich liebe dich«, ist sicherdas schönste aller menschlichen Worte.»Leg mich wie ein Siegel auf dein Herz,wie ein Siegel in deinen Arm«,sagt der Geliebte zur Liebenden,sagt aber auch der Mensch zu seinem Gott.Liebe ist darum kein Augenblickserlebnis,sondern berechtigte, reale Hoffnungauf »tiefe, tiefe Ewigkeit«.Vielleicht entdecken wir eines Tages:Gott selbst liebt in unserer Liebe!Wo immer Menschen aufrichtig lieben,lieben sie in der Kraft Seiner Liebe.Denn: »Gott ist die Liebe« (1 Joh 4).Gott der Liebe,zwei Menschen wollen sich vieles sagenund sagen sich schweigend alles.Zwei Menschen berühren einanderund spüren: Liebe ist ein Geheimnis.Sie bangen um ihre Liebe und hoffen,dass die Liebe nie aufhören wird.Zwei Menschen umarmen sich aufrichtigund werden umarmt von dir, ihrem Gott.Zwei Menschen küssen sich innig,und der Tod hat keine Macht mehr.Denn du, Gott, bist die Liebe.Und wer in der Liebe bleibt,bleibt in dir,und du, Gott, bleibst in ihm.Text: Theo Schmidkonz SJBild: Sieger Köder, Unter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt
Über den Autor Sieger Köder
3. Januar 1925 geboren in Wasseralfingen1947 bis 1951 Studium an der Kunstakademie Stuttgart1954 bis 1965 Kunsterzieher in Aalen1965 bis 1970 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München1971 Priesterseminar in Rottenburg, PriesterweiheVon 1975 bis 1995 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg1985 Ehrentitel »Monsignore« von Papst Johannes Paul II. sowie Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1993 Ernennung zum Professor »honoris causa« durch das Land Baden-WürttembergVon 1995 lebte und arbeitete Sieger Köder im Ruhestand in Ellwangen.Zahlreiche Arbeiten im Kirchenraum, Wandmalerei, Fenster, Altäre, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Ölbilder, Zeichnungen, Illustrationen.Sieger Köder wurde am 3. Januar 2015 zu seinem 90. Geburtstag Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg.Am 9. Februar 2015 verstarb Sieger Köder in Ellwangen. Er wurde am 14. Februar 2015 in Wasseralfingen beigesetzt.