Von der Freude am Schaffen und Gestalten
Arbeit und Aufgaben füllen einen großen Teil unseres Alltags aus. Oft sehen wir sie nur als Last und lästige Verpflichtung. Die Apfelgräfin lädt dazu ein, das, was wir tun, einmal aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Etwas zu schaffen, zu gestalten und zu bewirken kann nämlich auch ein Segen sein.In diesem liebevoll und mit vielen Fotos gestalteten Buch, erzählt Daisy von Arnim von ihren eigenen Erfahrungen, sie forscht nach, was die Bibel zum Thema Arbeit zu sagen hat und gibt viele Impulse und ermutigende Gedankenanstöße weiter.
Dieses Buch ist voraussichtlich ab Anfang März 2024 lieferbar.ISBN: 9783789399138Seitenzahl: 144 S.Maße: 21 x 21 cmBindung: gebunden
Gott möchte uns ein neues Herz schenken und seinen Geist in uns legen. Was für ein Versprechen! Aber was genau bedeutet das eigentlich und wollen wir das überhaupt? Sind wir bereit, dieses Geschenk anzunehmen und uns von Gott verändern zu lassen?In ihrem Geschenkbuch geht Daisy Gräfin von Arnim diesen Fragen nach. Sie zeigt auf, wie sehr es unserLeben bereichert, wenn wir Gott unser Herz überlassen, gemeinsam mit ihm durch den Alltag gehen und uns von ihm umgestalten lassen. Ihre Gedanken sind eine Einladung zu einem Leben mit Gott. Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch
Hesekiel 36,26
Gott möchte uns ein neues Herz schenken und seinen Geist in uns legen. Was für ein Versprechen! Aber was genau bedeutet das eigentlich und wollen wir das überhaupt?Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise, die diesen Fragen auf Grund geht. Lassen Sie sich inspirieren von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. Entdecken Sie: Wenn wir gemeinsam mit Gott durch den Alltag gehen und uns von ihm verändern lassen, bereichert das unser Leben ungemein.
Leseprobe als PDFVon Daisy Gräfin von Arnim, Verlag Francke-Buchhandlung, 64 Seiten, 164 x 167 mm, gebunden. 2. Auflage, 2023
Ute Hering ist eine singende Pastorin aus Potsdam bei Berlin. Sie singt bekannte Lieder mit Klavierbegleitung.Ihre Musik läuft bei uns den ganzen Tag im Apfel-Cafe.Folgende Songs finden Sie auf dieser CD:To love somebodyYesterdayImagineKnocking on heavens DoorMy immortalWith od without youAll of meHave you ever seen the rainI dont want to talk about itLet it beNothing else mattersFix youEinige Hörproben finden sie unter: https://soundcloud.com/soundslikeute.
Ute Hering ist eine singende Pastorin aus Potsdam bei Berlin. Sie singt bekannte Lieder mit Klavierbegleitung.Ihre Musik läuft bei uns den ganzen Tag im Apfel-Cafe.Folgende Songs finden Sie auf dieser CD:You can take my breath awayCan't help falling in loveTrue coloursUnbreak my heartStaySomeone like youMoon River Close to youCalm after the stormAutumn LeavesI look to youUniversal SoldierEinige Hörproben finden sie unter: https://soundcloud.com/soundslikeute.
Ute Hering ist eine singende Pastorin aus Potsdam bei Berlin. Sie singt bekannte Lieder mit Klavierbegleitung.Ihre Musik läuft bei uns den ganzen Tag im Apfel-Cafe.Folgende Songs finden Sie auf dieser CD:SummertimeI can see clearly nowHere comes the sunAnnies Song (you fill up my senses)Chasing carsSomewhere only we knowBook of daysSoulmateA Thousand yearsSimply fallingA Whiter Shade of PaleOnly TimeEinige Hörproben finden sie unter: https://soundcloud.com/soundslikeute.
Ute Hering ist eine singende Pastorin aus Potsdam bei Berlin. Sie singt bekannte Lieder mit Klavierbegleitung.Ihre Musik läuft bei uns den ganzen Tag im Apfel-Cafe.Folgende Songs finden Sie auf dieser CD:BeautyfulTime After TimeSkyfallKathys SongYou are so beautfulWhat a wonderful worldSound of Silence Somewhere over the rainbowShoot the moonThe long day is overEinige Hörproben finden sie unter: https://soundcloud.com/soundslikeute.
Wie verändert sich der Apfelbaum im Laufe eines Jahres? Welche Tiere leben auf ihm und um ihn herum? Und was lässt sich alles aus Äpfeln machen? Dieses detailreich illustrierte Sachbuch nimmt Groß und Klein mit auf eine faszinierende Reise durch alle Jahreszeiten in die wunderbare Welt unseres Lieblingsbaums.
Autor:
Holger HaagIllustrator:
Lars BausAltersempfehlung: ab 5 JahrenSeiten: 56Format: 24,8 x 34,7Cover: HardcoverEinband: mit Spotlack
"Es war einmal ein Mäuschen, das lebte auf einem alten Hof. Im Garten stand ein herrlicher knorriger Apfelbaum." Die Geschichte vom Apfel - so dick und rot und wunderbar - ist ein wahres Vorlesevergnügen für Klein und Groß!Pappbilderbuch-Geschichte mit vielen Wiederholungen und lautmalerischen Wörtern.
Illustrator:
Julia WaltherAltersempfehlung: ab 2 Jahren Seiten: 24 Format: 16 x 16 Cover: Pappe Einband: mit Spotlack
Das Herz steht im Mittelpunkt dieses Buches von Daisy Gräfin von Arnim, der Apfelgräfin aus der Uckermark.
Ein buntes Potpourri aus Geschichten und Gedichten, Gedanken und Einsichten werden ergänzt durch Rezepte und Bilder zum Thema. Daisy Gräfin von Arnim nimmt uns mit auf eine Reise: Wie funktioniert unser Herz aus medizinischer Sicht? Wie kann Kindern mit kranken Herzen geholfen werden? Wie kann Herzenspflege aussehen? Wie zeigt uns Gott sein Herz? Wie können wir ihm nahe kommen und auch anderen unser Herz öffnen?Diese und andere Fragen bedenkt Daisy Gräfin von Arnim und lässt auch Autorinnen wie Elisabeth Mittelstädt zu Wort kommen.Ein überraschendes, vielseitiges Buch voller Herz.Von Daisy Gräfin von Arnim, Verlag Francke-Buchhandlung, 96 Seiten, 225 x 228 mm, gebunden, Erstausgabe Januar 2012
Die Dorfkirchen in der Uckermark stellen einen der kostbarsten Kulturschätze dieser Region dar. Im ersten von drei Bänden beschreibt der Autor die Dorfkirchen im Altkreis Prenzlau. Das Buch soll zum Wegweiser werden für diejenigen, die täglich mit den Wahrzeichen der Dörfer leben. Es soll aber auch zum Reisebegleiter werden für diejenigen, die sich der Uckermark neugierig und aufgeschlossen auf touristischen Pfaden nähern. Die reiche Bebilderung, die liebenswert und dennoch sachlich geschriebenen Texte verlocken dazu, die Dörfer aufzusuchen und den Erkenntnissen des Autors zu folgen.ISBN: 978-3-928878-87-6Seiten: 134Druck: 2001, 2. Auflage Format: 13,7 x 21 cm
Die Dorfkirchen in der Uckermark stellen einen der kostbarsten Kulturschätze dieser Region dar. Im dritten von drei Bänden beschreibt der Autor die Dorfkirchen im Altkreis Templin. Das Buch soll zum Wegweiser werden für diejenigen, die täglich mit den Wahrzeichen der Dörfer leben. Es soll aber auch zum Reisebegleiter werden für diejenigen, die sich der Uckermark neugierig und aufgeschlossen auf touristischen Pfaden nähern. Die reiche Bebilderung, die liebenswert und dennoch sachlich geschriebenen Texte verlocken dazu, die Dörfer aufzusuchen und den Erkenntnissen des Autors zu folgen.ISBN:
978-3-933978-17-2
Seiten: 104Druck: 2000, 1. Auflage Format: 13,7 x 21 cm
Ein allererstes Lieblingsbuch für kleine und große Versteckspieler. Leichtgängige Schieber und ein Spiegel auf der letzten Seite laden zum Mitmachen ein.Mit Spieleffekten und Spiegel!Altersempfehlung: ab 12 MonatenSeiten: 10Format: 18 x 18Cover: PappeEinband: mit SchieberAusstattung: mit Spieleffekten und Spiegel
Autorin:
Monika SchirmerSeit 21.8.2017 verfügbar!
Monika Schirmer aus Regensburg kann man getrost als die Quitten-Expertin im deutschsprachigen Raum schlechthin bezeichnen. Jetzt gibt es ihr Buch „Die Quitte - eine fast vergessene Obstart“ in einer neuen Auflage komplett überarbeitet. Von Pflanzenkunde über Kulturgeschichte, Heilkunde mit Quitten bis hin zu einem umfangreichen Rezeptteil ist alles rund um diese besondere Obstart enthalten. Nur um eine Ahnung vom umfangreichen Wissen der Autorin zu geben: Rund 45 Sorten von Quitten werden in dem Buch beschrieben, und damit wird mit der landläufigen Unterscheidung „Birnen“- und „Apfel“-Quitte aufgeräumt. (Aus Bayer. Landw. Wochenblatt München, Anna Knon, 26.11.2010).
Die jahrzehntelange Arbeit hat sich bezahlt gemacht. Das Buch von Monika Schirmer ist inzwischen das Standardwerk zum Thema Quitte. Es gibt kein anderes, das auch nur annähernd so viel Information rund um diese Obstart bietet: Botanik, Anbau, Sorten, Geschichte, gesundheitlicher Wert, Brauchtum und vor allem eine Fülle an Rezepten. Sie nachzukochen, würde vermutlich fünf Köche ein Leben lang beschäftigen. (Aus kraut & rüben, Ulrike Schäfner, Dezember 2002).
ISBN: 978-3-930167-75-3 Infos: @ 2017, 6. Auflage, 17 x 24 cm, 384 Seiten, 98 Farb- und zahlreiche S/W-Abbildungen, fest gebunden
Klar: Auch die Kleinsten können basteln! Zuerst schneiden sie gemeinsam mit Mama oder Papa einfache Motive aus und kleben sie dann in das passende Bild. Das fördert nicht nur Konzentration und Feinmotorik, sondern macht auch großen Spaß. Denn im Nu hängen Äpfel im Baum, funkeln Sterne am Nachthimmel und blühen Pflänzchen im Blumentopf. Anschließend können die Kleinen ihr Bild noch nach Lust und Laune bunt ausmalen. Zum Schluss schreibt Mama oder Papa den Namen des Kindes in das Mini-Künstler-Feld auf der Rückseite und trennt das Werk zum Aufhängen oder Verschenken heraus.
Reihe: Mini-KünstlerAltersempfehlung: ab 2 JahrenSeiten: 32Format: 28 x 21Cover: BroschurAusstattung: mit perforierten Seiten zum Heraustrennen
„Was kann man denn hier so alles unternehmen?“, fragen uns unsere Feriengäste und Hofladenbesucher oft. Über persönliche Tipps und Empfehlungen sind sie jeweils sehr froh.
Damit nicht immer wieder dasselbe erzählt werden muss, wurde alles nach und nach gesammelt, aufgeschrieben und in die Ferienwohnungsordner eingearbeitet. So sind über die Jahre zahlreiche Vorschläge für Ausflüge und Unternehmungen entstanden und trozdem ist noch lange keine Vollständigkeit gegeben. Die Möglichkeiten der Uckermark – aber auch der Umgebung – reichen dicke für einen dreiwöchigen Urlaub aus. Und auch für einen zweiten. Man will ja dann auch gucken, ob noch alles am Platze ist und sich über Neuigkeiten freuen.
Die leicht hügelige Landschaft, in die die vierhundert Seen der Uckermark und die tiefen Wälder eingebettet sind, sowie die circa zweihundert, immer schöner werdenden Dörfer lohnen, entdeckt zu werden. Täglich dankbar, in einer der schönsten Landschaften Deutschlands leben zu dürfen, hoffe ich, dieser kleine Reiseführer macht Ihnen Freude und Lust auf mehr Uckermark!
36 Seiten
Größe: A5
1. Auflage
Verlag Haus Lichtenhain
Meine Freundin Ingrid Lang vom „Das süsse Leben“ in Berlin, wo wir jahrelang unsere apfeligen Delikatessen hingeliefert haben, hat ein sensationelles Backbuch geschrieben mit den Rezepten ihres Großvaters. Lauter Bäcker-Backgeheimnisse vom Feinsten! Dieses Buch würde ich jedem jungen Mädchen schenken wollen, es ist ohne schnick schnack und hat reelle gute erprobte Rezepte mit vielen Hinweisen aus der Bäckerwelt, die man so sonst nicht bekommt.
Infos zum Buch
„Frauen in Männerberufen“ hieß der Fragebogen, den die Hessische Landesregierung anno 1970 Ingrid Lang zuschickte, als diese ihre Bäckerlehre im elterlichen Betrieb begann. In der Berufsschule das einzige Mädchen unter Bäckern, Metzgern, Gärtnern und Technikern, erforderte dies eine gewisse Strategieentwicklung im Umgang mit dem anderen Geschlecht.Ausgebildet vom damals 70jährigen Großvater lernte die Autorin die Grundlagen des Handwerks und erbte viele „geheime“ Profirezepte. - Nach Verlegung ihres Lebensmittelpunkts nach Berlin, der Heimatstadt ihres Vaters, backte sie neben ihren beruflichen Umwegen gerne für Kinderladenfeste, Schulaktionen und für ihre Familie samt Freund:innen, die stets zahlreich um ihren Kaffeetisch saßen. Natürlich wollten alle immer die Rezepte haben.Für den Großvater war es Ehrensache, niemals eins seiner Rezepte weiterzugeben. Daran fühlte sich die Autorin solange gebunden, bis ihre Töchter sie davon überzeugten, dass Wissen und Rezepte verloren gehen, wenn man sie nicht aufschreibt.In „Keine Angst vor Hefeteig“ geht es um Klassiker wie Streuselkuchen Schwarzwälder Kirschtorte, Käsekuchen oder Kalten Hund. Rezepte für Zimtsterne und Osterlamm aus Haselnussrührteig runden das Kuchen-Jahr ab. Neben allgemeinen Grundlagen zum Backen wird die geneigte Leserschaft detailliert darüber informiert, was bei der Zubereitung von Hefeteig wichtig ist. Dabei erläutert die Autorin ganz pragmatisch, wie mit einfachen Methoden ein köstliches Ergebnis zustande kommt. Da Ingrid Lang fast 20 Jahre lang ein Pralinengeschäft in Berlin geführt hat, kommt auch das Thema Schokolade nicht zu kurz. Durch zwei unkomplizierte Rezepte für Pralinen werden alle, die sie ausprobieren, zu Chocolatiers.Die Foodfotografin Clara Löffler lässt die Kirschen auf dem Frankfurter Kranz leuchten wie Rubine einer Krone und inszeniert eine ikonische Schwarzwälder Kirschtorte. Der abgebildete Osterzopf aus Hefeteig ruft zuverlässig das Verlangen hervor, lustvoll hineinbeißen zu wollen. Mit diesem Buch beantwortet Ingrid Lang alle Fragen - vor allem die in Sachen Hefeteig -, die ihr im Laufe der Jahre immer wieder gestellt wurden. Darüber hinaus gewinnt man einen charmanten Einblick in eine glückliche Kindheit auf dem Lande, denn die Rezepte werden flankiert von kleinen Geschichten aus dem Alltag der Bäckereifamilie.In Berlin ist es ein Rezeptbuch für alle, die satt sind von Cakes, Cookies, & Muffins und sich nach dem guten alten Marmorkuchen sehnen. In Hessen kann man sich daran erinnern, wie es früher einmal war.Inzwischen haben jedenfalls die Frauen das Bäckereihandwerk erobert, was der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V auf seiner Website stolz verkündet. Es wird wohl nicht die einzige Domäne bleiben, bei der das so ist.
Fotos: Clara Löffler
Apfelwelten: „Ich sitze auf einer Bank im Garten des großen Malers Claude Monet in Giverny. Das Anwesen, einstmals eine Apfelpresse, hat Monet in ein kleines Paradies verwandelt. Ich wende mein Gesicht der niedrig stehenden Sonne zu. Über mir hängen die Zweige eines Apfelbaums…“
So beginnt eine der 21 Geschichten, in denen der Apfel die tragende Rolle spielt. Verortet sind sie im Münsterland, im Alten Land, in der Normandie, in der Neuen Welt (Ohio), in der Schweiz, in Wales und an fiktiven Plätzen. Inhaltlich erwarten den Leser Minikrimis, Liebesgeschichten, Erinnerungen, Märchen, Historisches, Ökologisches und Humoriges. Der Apfel, die Frucht des Lebens, kommt mal als Symbol der Liebe mal als revolutionäres Früchtchen daher.(aus dem Klappentext)
Werdegang des BuchesIm Jahr 2020 sollte das 20jährige Jubiläum der Hospizgruppe Billerbeck e. V., deren Mitglied ich bin, stattfinden. Die geplanten Aktionen sollten mit einem sogenannten Lebensfest zu Ende gehen. Für den Apfel als Frucht des Lebens war eine zentrale Rolle vorgesehen. Leider hat Corona alle Planungen zunichte gemacht. Allerdings waren zwei Geschichten für eine Lesung am Lebensfest schon fertig. Das brachte mich auf die Idee, mich weiterhin intensiv mit dem Apfel, seiner Symbolik und seiner Magie zu beschäftigen. Und wie das so geht, brachte eine Idee die nächste hervor, beschäftigt uns der Apfel doch schon vom Paradiese her. Der Grundstein für das Buch Apfelwelten war gelegt. Die wunderbar zarten Aquarelle stammen von der Billerbecker Künstlerin Liesel Vonthein, die auch Mitglied der Hospizgruppe ist.
FazitIn den poetisch-literarischen Geschichten stellt sich die besondere Beziehung der Menschen zum Apfel in vielfältiger Weise dar. Herrliche Geschichten zum Lesen und auch zum Vorlesen, es können sich nämlich viele biografisch bedeutsame Gespräche dazu entwickeln.Die erste Lesung der Apfelwelten findet online statt, die Landfrauen Billerbeck Beerlage haben sie gebucht. Weitere Präsenzlesungen sind konkret geplant, können aber natürlich erst stattfinden, wenn Corona es zulässt. Das gilt auch für private Lesungen zu Jubiläen, Geburtstagen oder zu Runden mit Apfelkuchen und Cidre.
Christa Johanna GundtApfelweltenAgenda Verlag Münster 2021
In diesem schönen Postkartenset erhalten Sie 4 Postkarten mit folgenden Apfelmotiven:
Yellow Elliot
Winter Banana
Saurer Majenapfel
Red Must
So können Sie jederzeit frische Grüße verschicken. Als Einladung zum Apfelkuchenessen. Als Verführung zum Landausflug. Für Genießer. Einfach nur so. Oder Sie finden die Abbildungen so leuchtend-lecker, dass Sie sie einfach zuhause dekorativ in Szene setzen....
Details:
gedruckt auf 320 g/m² Apfelkarton
aus Südtirol
verpackt in einer transparenten Zellophanhülle
Format A6
Paulina Seeligmann wird 1924 geboren. Sie ist ein lebenslustiges Kind. Die Wohnung und den Schokoladenladen ihrer Großeltern in der Dresdner Victoriastraße nennt sie ihr Zuhause. Als sie neun Jahre alt ist, ändert sich der politische Ton in Deutschland und schickt seine Schatten voraus. Paulinas Großvater und ihre Mutter sind Juden: was für sie bis dahin völlig normal war, gewinnt nun plötzlich an Bedeutung. Da führt eine zufällige Reisebekanntschaft nach und nach zu einer engen Verbindung von Personen aus dem Umfeld der Seeligmanns, und alles das bestimmt die Umstände, unter denen Paulina in ihrer Heimatstadt erwachsen werden wird. Sie muss tapfer sein, und ein paar Menschen haben Mut.
Ein atmosphärisches Stimmungsbild der Zeit zwischen 1900 und 1945.Eine Familiengeschichte, die in den Bann zieht.Erzählt in lebendiger, berührender Sprache.Inspirierende Figuren.
Aktueller denn je.Mahnung und Hoffnung zugleich.
»Kino im Kopf« (Daisy Gräfin von Arnim)
Die 566 Seiten sind spannend zu lesen. Am Anfang des Buches befindet sich ein Verzeichnis der Figuren, am Ende ein Nachwort mit deutlich persönlichem Anklang. Entgegen der Befürchtungen, die den Leser möglicherweise bei einem Roman über diese Zeit befallen, kommt auch ein hintersinniger Humor hier nicht zu kurz. Die Autorin Elisabeth Eberle ist sowohl in das Dresden und Berlin jener Jahre, aber auch in das Lebensgefühl eingetaucht, und hat akribisch recherchiert. Ein Buch sowohl für Winternachmittage als auch für Sommerzeiten. Sofa, Bett und Liegestuhltauglich, da im Paperback gebunden.
Details:
566 SeitenFormat 12,5 x 19 x 4 cmPaperback mit Klappen, AutorenfotoISBN 978-3-9814235-2-5
zur Autorin: Elisabeth Eberle ist ausgebildet im Bibliotheksfach, hat als Buchhändlerin gearbeitet und liebt die Vielfalt ihrer Muttersprache und die Literatur. Ihre erste Publikation war ein Gedichtband. 2001 gründete sie ihren eigenen Verlag, veröffentlicht aber auch bei anderen Verlagen. Sie betreibt einen literarischen Salon, gestaltet Lesungen und hält Vorträge im Bereich der Literatur, Kunst und Zeitgeschichte, angefangen von Kindern bis hin zu Senioren.
Geschichten, Anbau und Rezepte von, mit und über alte Apfelsorten.
Eine Liebeserklärung
Köstliche alte Apfelsorten – die gibt es noch und es gibt auch die Menschen, die dafür sorgen, dass sie nicht ganz vergessen werden. Eckart Brandt führt in diesem Buch durch seinen bunten Apfelbaumgarten, weist dem Hobbygärtner den Weg zum eigenen Apfelbaum, erzählt Geschichten rund um diese gesunde Frucht und nennt überlieferte, verführerische Koch- und Backrezepte.Dieses Buch ist die aktualisierte Fassung von "Mein großes Apfelbuch".
>>> zu Leseprobe (PDF)
Originaltitel: Brandts Apfellust
Originalverlag: Mosaik
Hardcover, Pappband, 128 Seiten, 21,0 x 27,0 cm
durchgehend farbig bebildert
ISBN: 978-3-8094-3965-3
Bestseller im April 2022 bei Alpha
Ein Wiedersehen mit der Apfelgräfin: authentisch, heiter, nachdenklich und hoffnungsvoll
Neues von der Apfelgräfin
Von den Anfängen ihres Apfelunternehmens bis heute
Über Chancen und Krisen, Prioritäten und Träume
Seit ihrem ersten Buch »Die Apfelgräfin« ist ein gutes Jahrzehnt vergangen. Wie ist es Daisy Gräfin von Arnim seitdem ergangen? Erfrischend ehrlich berichtet die Gräfin von ihrem Leben in der Uckermark und auf Gut Lichtenhain. In heiterem, vertrautem Erzählton schaut sie noch einmal zurück auf die Anfänge ihres Apfelunternehmens, berichtet von dem, was sich seither entwickelt hat, und lässt uns an ihren Hoffnungen und Wünschen für die Zukunft teilhaben. Auf einladende Weise tritt Gräfin von Arnim in ein Gespräch mit uns, ihren Lesern, ein – fast so, als säßen wir mit ihr im Haus Lichtenhain bei Kaffee und Apfelkuchen beieinander. Sie erzählt von Fortschritten und Rückschlägen; kleinen Pannen und unverhofften Alltagswundern; von Begebenheiten, die einen zum Schmunzeln oder auch zum Nachdenken bringen; von inspirierenden Begegnungen; von ihrer Ehe mit ihrem Mann Michael und dem, was ihnen beiden im Leben wichtig ist. Und nicht zuletzt gibt sie uns einen Einblick, wie ihre vertrauensvolle Beziehung zu Gott ganz selbstverständlich ihr Leben und Arbeiten und Denken durchdringt.
Über die Autorin
Daisy Gräfin von Arnim ist gelernte Buchhändlerin. Nach der Wende zog sie mit ihrem Mann ins Boitzenburger Land, wo die Familie von Arnim jahrhundertelang beheimatet war. Dort betreibt die Unternehmerin das Apfel-Delikatessengeschäft »Haus Lichtenhain«.
ISBN: 978-3-96362-254-0
Seiten: 156
Fototeil: 16 Seiten,
gebunden Format: 12,5 x 18,7 cm
Liebevoll gestaltetes DIY-Rezeptheft mit separater Zutatenliste, Inhaltsverzeichnis zum Selbstgestalten und kulinarischen Zitaten. Ein schönes Geschenk für alle, die gerne kochen und backen!
Seiten: 80Format: 15,1 x 20,9Cover: BroschurEinband: mit Folienprägung in Gold und Farbschnitt
Eine schöne Postkarte für Verliebte.
Einband: Postkarte
Format: 10,5 x 14,8 cm
Dieses Motiv haben wir auch als Andachtskarte und als Schmuckkarte.
Autor: Sieger Köder
Über den Autor
3. Januar 1925 geboren in Wasseralfingen1947 bis 1951 Studium an der Kunstakademie Stuttgart1954 bis 1965 Kunsterzieher in Aalen1965 bis 1970 Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München1971 Priesterseminar in Rottenburg, PriesterweiheVon 1975 bis 1995 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg1985 Ehrentitel »Monsignore« von Papst Johannes Paul II. sowie Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1993 Ernennung zum Professor »honoris causa« durch das Land Baden-WürttembergVon 1995 lebte und arbeitete Sieger Köder im Ruhestand in Ellwangen.Zahlreiche Arbeiten im Kirchenraum, Wandmalerei, Fenster, Altäre, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Ölbilder, Zeichnungen, Illustrationen.Sieger Köder wurde am 3. Januar 2015 zu seinem 90. Geburtstag Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg.Am 9. Februar 2015 verstarb Sieger Köder in Ellwangen. Er wurde am 14. Februar 2015 in Wasseralfingen beigesetzt.